The Longstring Aeolian Harp;
the "Singing Wires" of the Indians
or the
Giant Weather Harp
of Abate Cesare Gattoni of Como/ Italy in 1785.

Siehe die Deutsche Version


This page gives answers to following
Keywords: aeolian harp, long strings, power lines, Gattoni, singing wire, steel wire, line telephone, weatherharp, Windharfe, lange Saiten, singender draht, stahldraht, flachdraht, resonator, schnurtelefon, Überlandleitungen, harpe éolienne, longues cordes, fil chantant, fil d'acier, téléphone à corde, mp3 sounds, steel wire, wind musik garten, flat wire, sound garden

In September 1785
the canonic Abate Don Giulio Cesare Gattoni (Como/ Italy 1741-1809), who, by the way, installed the first lightning-conductor in Italy, made in Como/ Italy some experiments with long wires in order to invent an instrument, which could predict the weather. In his garden, he first tried wires of different  metals including gold, copper, silver and iron. The results weren't satisfying, so he finally strung steel wires from his Loggia to the "52 arms" high tower of the town defensive wall over a distance of "150 steps".

Old illustration of the electric installations between the tower of the city wall
to the Loggia of Gattoni incl. lightning conductor...

(Source of this illustration: http://ppp.unipv.it/Mostra/Pagine/Pagine%20Riferimento/VPLTArif12.htm)
Is there anybody outside who could tell me the title of the book containing this illustration?

 

"Gattoni tower",
part of the "Citta Murata" in Como/ Italy
Inside, Gattoni built up his laboratory, a physical cabinet, natural history museum,
library and meteorologic observatory at once. Last not least, Alessandro Volta,
the famous son of Como and friend of Gattoni, began his experimental career in this laboratory.
Currently, unfortunately, the tower is not accessible.

Situation of the tower in April 2012.

 

Together with some famous visitors of his time, for example Don Alessandro Volta, Gattoni noticed the changes of the strings' resonance in dependence of the weather phenomenons. When rain began to fall, the wires became absolutely silent, and when a clear blue sky (and wind, however) appeared the harp began vibrating so loudly, that people on the streets stood still even in a distance of several hundred steps listening the roaring of the wires.

For technical detail, Gattoni recommends red-hot heated iron wires, dipped in water after heating. Following his advice, the stretching of the wire should be done in a way, that the wire's length will increase for 1%.

Apparently Gattoni stopped his experiments for unknown reason. The experiments were continued by Wilhelm Haas and Ventan in Bale, Switzerland. (see further text in German) and Gaetano Berrettari in Italy (see original text in Italian)

The origin of the "Weather-Harp"; Bürgeln-castle,
where the Benedictine Prevost Fintanus Linder (Père Ventan)
liked to shoot on an archery target, thus by hazard discovering the sounding properties of wires...

 

 

Somewhere in the garden of the castle,
sometimes at night, Prevost Fintanus Linder
(view from West side)...

heard the wires' singing of his
target mechansim
(view on South side)...
(Photos taken 6.5.2006)

target with steel cables and mechanism for
pulling in the taget...

 

Gattoni also observed the "slow beginning" of a aeolian harp's tone. The wire begins to tremble (can be felt with the finger on the wire) with increasing frequency some time before a tone can be heard.

See the original letter of Gattoni...

The Gattoni Tower still exists in Como/ Italy...

Very excited while reading those experiments (see literature of Mins Minssen et al.) I remembered singing telephone wires we listened "open-mouthed" as children in the nineteen-sixties on our local flying field in Weinheim. So my first trials began with zinced iron wire and two fence posts, anchored in the ground with 4mm steel cable. Using synthetic lines for anchoring wasn't so satisfying, as they began vibrating itself, so the resulting tones of the wire weren't clear no more.

The zinced iron wire was abandoned because it broke several times. Far better performed piano steel wire, which also had the best elastic/ acoustic properties of all wires tested, - but  - it wasn't waterproof/ rust-free; so such a wire stopped vibrating after one days trial in the salty, rainy atlantic airflow of our Dieppe(F)-Soundgarden in 1998...

In the moment, as a compromise, my favourite material is 0.8mm V2A steel-wire for welding purposes. It is strong enough to withstand the tension forces and it cannot rust, important for wind-gardens near the seaside. There mustn't be any knot in the free wire nor anything hanging over it. Even the drops of a beginning rain will stop the concert!

For the suspension masts I'm using a 5cm x 5cm x 250cm varnished post of fir-wood. Be sure, that the string's supporting area on top of the mast is as small as possible. The best will function a piece of 4mm brass wire across to the string. Anchoring of the posts in string direction is managed by 350 cm x 4mm steel wires and 40cm x 50mm x 50mm T-steel anchor hammered in the ground. The side anchoring of the posts can be far weaker. For example with 6mm synthetic lines and simple tent pegs.

For making the wire's tones audible, there are several different ways:
 

An abandoned railway
telegraph line of good old times...
with wonderful sound at the masts
near  Baienfurt/ Ravensburg in Southern Germany (2002)...

...destroyed lines near Rhumespringe...

 

Also worth playing with is plucking the string near the suspension point of the string. A strange "zzzoinnng...oing...oing..." sound with multiple echo can be heard.
The wire is very sensible. Even an  insect flying against it (*.mp3 format, 40K, 4sec) or touching raindrops can be heard....
All in all, its a mighty fine toy for adults and children, however!

By the way: It is a real pleasure to hold one's ear to the wooden posts of  the next telegraph-lines...

Please don't miss to see the "Dynamic Longstring Aeolian Harp" of Didier Ferment!

Here's some further scientific literature on the generation of aeolian tones.

And an interesting address on longstrings in Australia;
Alan Lamb, an Australian artist working since a couple of years on some kilometers of telegraph line he bought completely for 10 australian dollars from the telegraph company in order to get perfect recording conditions...

...and another tip:
...try to press your ear to the next telegraph-post...
...or why not hear at the bottom part of a powerline-grid-mast...?

DON'T TRY TO CLIMB ON THOSE MASTS!   UNDER NO CIRCUMSTANCES !!!
There is danger of life!!

Impression of an transmission line grid-mast; seen from its bottom inside...
(A bit unusual sight concerning the colors, however...)

...and its cable suspension.
(pure "nature" again...)

Favourable conditions for listening you will find, when a gentle wind is blowing evenly on the wires at an angle of 90°. Then you can feel a sometimes strong vibration even with your hand.
These felt motions are aeolian tones generated by the natural wind at the 20 mm copper alloy cables of the power lines.
Depending on the windspeed, the angle of attack and the diameter of the cables the vibrations are in a subsonic frequency range or can be heard as a mighty humming when you put your ear directly on the metal of the grid-mast.

Similar to an Aeolian Harp, the same tones/ harmonics should be expected? at least then, when the sounds/ vibrations are played with double or higher speed?
But how the recordings should be done? The tape- or mp3-recorders cannot expected to perform well, because frequencies less than 20Hz are not part of its normal use...
The thing didn't leave me in peace...
 
After a failure of trials with piezo uptakes (For what reason?? Was it the lack of a well dimensioned "reverence-mass" at the uptake system?) I made a simple uptake system using old electric scrap parts, which performed surprisingly well.
 
It consists of an old loudspeaker (still intact, however!), an egg cup of wood, three strong, small magnets and a connection-piece of a light wood. At both ends of the wooden stick a little magnet is glued on.
The same at the upper cavity of the egg-cup, which is glued with its broad bottom part directly onto the cardboard-membrane of the speaker.
By means of the magnets, the system easily can be assembled/ disassembled and is simply hung magnetically at the horizontal parts of the grid-mast.

 

In action...
the "Special"-Vibration-Uptake-System

The exits of the speakers are directly connected to the microphone line-in of the recorder - and that's it!
Here's the result of a natural recording directly at the mast an...
...and played with twice speed...

Is a bit like sounds of an aeolian harp? O.K, perhaps I only should find the ideal powerline mast with thinner wires ;-))... we will see...

Don't miss to have a look on "galloping" power lines. Under unfavourable weather/ wind/ ice conditions total losses of powerlines can occur as seen in 1/2005 in Northern Germany... A "Longstring-Aeolian-Harp" in big dimensions...

 

Last but not least a very important hint:

There is DANGER of severe injury!

PLEASE
make the wire visible or cordon off the next area,
BECAUSE the
WIRE is INVISIBLE even for pedestrians!!!!
I don't want to think to a motorcyclist without head after having touched the invisible wire....!!!

 
PLEASE
Under no circumstances any wire-experiments near high-voltage wires or during weather with thunderstorms!!!

 
So be careful and have fun with it!

P.S.: Do you know some more Literature etc.

Do you know other people, who manufacture such instruments?
Please let me know, THANKS!
 
Ideas, criticism, questions or some more links...?
 
Please give me the opportunity, to improve these pages for you,
so please
Mail me up your opinion , thank YOU!
 
Developed and completed in autumn 1999 by
Uli Wahl, All Rights Reserved
 

Back to the top of the page 
 
or
 
Back to the index-page

 

 

 

German Version following beneath 

 

 

 

 

 


Abate Gattonis "Riesen Wetterharfe"
oder
der "Singende Draht" der Indianer aus dem wilden Süden ...
oder
die Langsaiten-Windharfe

(see the English version)


Im Herbst des Jahres 1785
begann Abate Don Giulio Gattoni (Como/ Italien 1741-1809), seines Zeichens Domherr der Kathedrale in Como/ Italien, mit Versuchen ein Instrument zu bauen, welches der zuverlässigen Wettervorhersage dienen sollte.

Er hatte von Klangerscheinungen gehört, die in der Nähe von Basel beobachtet wurden siehe den Brief:
(...)
"Der Erfinder dieses sonderbaren Wetterzeigers ist ein Probst zu Bürkli unweit Basel, Pater Ventan. Er schoß zuweilen aus dem Fenster nach der Scheibe, mochte aber nicht nach jedem Schusse zu der Scheibe gehen, hing also dieselbe an einem langen Eisendraht auf um sie daran herbey und wieder zurückziehen zu können. Nun bemerkte er des Nachts zuweilen, daß sein Draht tönte. Er gab genauer Acht, theilte die Beobachtung einigen italienischen Gelehrten mit, und es zeigte sich, daß jeder Eisendraht, wenn er mit der Mittagslinie parallel gepannt wird, bey jeder Änderung des Wetters dieses Getöne mache. Messingdraht tönte nicht, eben so wenig Eisendraht von Osten nach Westen gespannt" (...)

Der Ursprung der "Wetterharfe"; Schloß Bürgeln im Südschwarzwald
Quelle: J.Bader: BADENIA oder Das badische Land und Volk (1839-1844) Bd.3; p62.

  

 

 

Irgendwo im Garten diese kleinen Schlosses (Westseite),
hörte Probst Fintanus Linder...

nächtens zuweilen die Drähte
seines Schießstandes singen
(Südseite)...
(Photos vom 6.5.2006)

kleiner Schießstand
mit den Drahtseilen und Rückholkurbel
zum Einholen der Zielscheibe...

 

Zu diesem Zweck spannte Gattoni, der übrigens auch den ersten Blitzableiter Italiens installierte, verschiedene Drähte in seinem Garten. Er machte Versuche mit unterschiedlichen Metallen, darunter Gold, Silber, Kupfer und Eisen und spannte nach anfänglichen Fehlschlägen mehrere Eisendrähte über einen Distanz von "150 Schritten" von seiner Loggia bis zu einem "50 Arme" hohen Turm der die Stadt umgebenden Wehrmauer.

Den Turm Gattoni's gibt es übrigens noch in Como/ Italien...

Alte Illustration der elektrischen Apparaturen vom Turm der Stadtmauer
bis zur Loggia Gattonis samt Blitzableiter...

"Apparato Elettrico del Sig. Can. Gattoni in Como"
(Quelle des Bildes: http://ppp.unipv.it/Mostra/Pagine/Pagine%20Riferimento/VPLTArif12.htm)

Ist jemand unter Ihnen, der mir den Titel des Werks nennen kann aus dem die Illustration stammt?
 

 

"Torre Gattoni",(Torre di Porta Nuova)
Teil der "Citta Murata" in Como/ Italien
Im Turminneren baute Gattoni 1764 sein gut ausgerüstetes  laboratorio auf; physikalisches Kabinett,
naturhistorisches Museum, Bibliothek und meteorologische Beobachtungsstation zugleich. Alessandro Volta,
berühmter Sohn Comos und Freund des experimentierbegeisterten Gattoni, bekam das Labor zur Verfügung gestellt
und begann hier seine wissenschaftliche Karriere.
Zur Zeit ist der Turm nicht zugänglich. In 2002 gab es anscheinend eine Ausstellung über Gattonis Labor...(Luce in Luce)

Situation des Turmes im April 2012

 

Nach seinen Berichten (siehe Literatur) machte es ihm offensichtlich Vergnügen, die diatonisch gestimmten Saiten anzuzupfen und ihren Harmonien zu lauschen. Später wurde es ihm zu mühsam die Saiten dauernd nachzustimmen und er befaßte sich mit seiner ursprünglichen Intention, dem Zusammenhang zwischen Wettererscheinungen und dem Saitenklang.

Illustre Gäste seiner Zeit, wie beispielsweise Don Alessandro Volta (enger Freund Gattonis und Erfinder der Batterie), die den Wissenschaftler besuchten, beobachteten zusammen mit Gattoni die Klangerscheinungen der Drähte in Abhängigkeit vom Wetter. Sie stellten beispielsweise fest, daß die Saiten beim Beginn von Regen aufhörten zu klingen und bei klarem, windigen Wetter manchmal sogar so laut tönten, daß mehrere hundert Schritte entfernte Leute auf der Straße stehenblieben um dem Brausen des Instruments zuzuhören.

Gattoni beschreibt, wie auf einer Saite zugleich mehrere Töne, wie Prime, Quinte und Terz zu hören waren.

An technischen Details gab Gattoni an, daß geglühte (und danach abgeschreckte) Eisendrähte am besten klangen und daß die Saiten-Spannung so bemessen sein sollte, daß die Saiten-Länge beim Spannen um etwa ein Prozent zunehmen sollte. Der Klang rief bei seinen Zeitgenossen die Vorstellung eines sehr weit entfernten Glockenkonzerts oder einer Kirchenorgel hervor. Die Töne klangen am deutlichsten, wenn die Saite aus einem Stück war (also keine Knoten o.ä., welche die Schwingungen stören!) und wenn sie an Eisenstangen an der hölzernen Zimmerdecke befestigt wurden (Resonanzboden zur Klangverstärkung!).
Auch bemerkte Gattoni, daß die Töne langsam "aufgebaut" werden. Sie beginnen mit einem mit dem Finger fühlbaren pulsähnlichen "Schlagen" oder Zittern, welches langsam an Frequenz zunimmt, bis dann schließlich ein hörbarer Ton entsteht.
Die Saiten sprechen nach seiner Beobachtung am schlechtesten bei stark böigem Wind an, dagegen am besten, wenn "nach dem Urteil der Sinne die Luft in Ruhe zu sein scheint", also bei leichtem, gleichmäßigem Wind.

Gattoni gab nach einiger Zeit aus Geld-/ Zeitmangel seine Versuche auf, wurden jedoch von Pater Ventan und Wilhelm Haas in Basel/ Schweiz (siehe weiteren Text) und Gaetano Berrettari in Italien fortgeführt (s. Originaltext)

Siehe den Originaltext von Gattoni's Brief...

Das Rätselraten über den Ursprung der Töne ging allerdings noch viele Jahre weiter...(lesen Sie einen kurzen Text aus dem Jahre 1852)

Nach dem Lesen dieser Lektüre (siehe Literatur unter Mins Minssen et al.!) war ich sehr gespannt, ob sich diese Versuche unter einfachen Bedingungen wiederholen lassen.
Vorneweg gesagt, es klappte hervorragend, die Klänge sind ein wenig fremdartig, muten etwas "sphärisch/ mechanisch" an, sind aber wunderschön!

Zunächst ging ich in den Baumarkt, besorgte mir Zaunpfosten und bei der örtlichen Seilerei 300cm x 4mm starkes Stahlseil und 40cm x 5cm x 5cm T-Profil Bodenanker für die Längsverspannung. Für die seitliche Verspannung genügten ein 6mm Synthetikseil und Zelthäringe.

Als Saite mußte anfänglich verzinkter Eisendraht herhalten, der sich jedoch trotz größerer Durchmesser nicht bewährte, da er beim Spannen öfters langgezogen wurde und dann brach.
Das absolute Optimum in Bezug auf die Klangeigenschaften und Zugfestigkeit war Patent-Gußstahl Klaviersaiten-Draht vom Klavierbauer (Gußstahlwerke Röslau/ Bayern). Als Wermutstropfen erwies sich jedoch die mangelnde Rostfreiheit. Auf unserem Windmusikgarten in Dieppe 1998 war der Draht in der salzigen Seeluft innerhalb nur eines Tages total verrostet und stellte seine Klangtätigkeit ein ... selbst kleine (Salz) Tröpfchen auf der Saite beinträchtigten den Klang erheblich und erforderten ein häufiges Abwischen.

Der Kompromiß besteht in V2A Schweißdraht, der befriedigende Klangeigenschaften hat und rostfrei ist. Jedoch geht auch gut jedes andere Synthetikseil (z.B. Nylon monofil) als Saite. Probieren! Die Klangeffekte sind oft angenehmer für's Ohr und muten weniger "mechanisch" an als die Stahlsaiten.

Bei der Auflagefläche auf dem Spannmast muß auf eine kleine Auflagefläche des Drahtes geachtet werden. Gut bewährt hat sich ein kleines Messingdrahtstück mit 4mm Durchmesser als Lager quer zur Saite oben auf dem Unterstützungsmast angebracht.

Wie kann man nun den Ton hören?
Normalerweise hört man auch bei gutem Ansprechen der Saite in einer Entfernung von 2 Metern zum Spannmast fast

- NICHTS!! -

Runde Saiten sind nämlich sehr schlechte "Schallstrahler" (siehe Saiten bzw. Klangverstärkung im Physikteil). Besser wären bandförmige Saiten wie z.B. im japanischen Unari oder eine Schallverstärkung.
Sie hören allerdings auch dann nichts, wenn jemand die Saite berührt oder wenn Gegenstände wie Drachenschnüre über der Saite liegen oder Regentropfen darauf fallen, Eiskristalle oder Salztröpfchen daran hängen. (= zu starker Dämpfungseffekt)!

Es bleiben also folgende Möglichkeiten:
 

Ebenfalls hörenswert ist der Versuch, die Saite in der Nähe der Auflagefläche anzuzupfen. Ein fremdartiger, metallischer "zzzoinnng...oing...oing" Klang  ist zu hören. Experimentieren Sie einfach!
Der Draht ist sehr emfindlich. Selbst ein Insekt, welches gegen ihn prallt (*.mp3 format, 40K, 4sec) oder auftreffende Regentropfen (am besten Hagelkörner...) rufen Toneindrücke hervor.
Wenn ZWEI Resonatoren vorhanden sind, kann man die tonleitenden Schnüre au beiden Seiten der Saite etw 5cm entfernt von der Saiten-Auflagefläche anbringen und man hat ein funktionsfähiges Riesen-Schnur-Telefon mit gewaltigem Echo-Effekt ;)))

 

...Und noch ein Tip:
...legen Sie Ihr Ohr doch mal an den nächsten Telegrafenmasten...
...oder warum nicht an den Mast-Fuß(!!!) einer Überland-Stromleitung...?

W A R N U N G !
L E B E N S G E F A H R !
Beachten Sie die Hochspannungswarnungen!!

 

Auf gar keinen Fall auf die Masten klettern!!!
Auf keinen Fall irgendwelche Gegenstände, Drähte oder ähnliches den Leitungen nähern!
Immer auf dem Boden stehen bleiben und das Mikrofon etc. direkt und ohne Verlängerung in der Hand halten!!

Impression eines Überland-Gittermastes von unten innen gesehen...
(Ein bissel Verfremdung darf schon sein...)

...und die Kabelaufhängung.
wieder ganz "Natur" ;-))

Günstige Abhör-Bedingungen herrschen, wenn der Wind leicht und gleichmäßig im Winkel von 90° auf die Drahtkabel weht; dann kann man bereits mit der bloßen Hand spüren, wie der Mast vibriert.
Nun sind diese getasteten Schwingungen nichts anderes als Töne, die vom Wind an den 20mm Drahtkabeln erzeugt werden.
Je nach Windstärke sind die Vibrationen im Unterschallbereich oder sind als mächtiges Brummen hörbar, wenn man das Ohr direkt auf das Metall des Gittermasts legt.

Eigentlich müßten sich doch die gleichen Töne bzw. Harmonien ergeben wie auf einer normalen Äolsharfe? Zumindest dann, wenn man die aufgenommenen Töne/ Vibrationen schneller abspielt?
Doch wie die Vibrationen aufnehmen? Die Kassettenrekorder, MP3-Rekorder etc. müßten ja eigentlich ihren Dienst versagen, da der Frequenzgang dieser Geräte ab 20Hz abwärts rapide schlechter wird.
Aber die Sache ließ mir keine Ruhe...
 
Nachdem Versuche mit Piezo-Aufnehmern nicht funktioniert hatten (Warum eigentlich?? Fehlte nur das Referenzsystem i.e. die ruhende Masse am Aufnahmesystem?) machte ich mir einen einfachen Vibrationsaufnehmer aus Schrottteilen, der überraschend gut funktionierte.
 
Er besteht aus einem ausgedienten Lautsprecher, einem Eierbecher, drei starken Kleinmagneten und einem Verbindungsstück aus leichtem Holz. An beiden Enden des Holzstückes ist je ein
Kleinmagnet aufgeklebt. Ebenso in der oberen Höhlung des Eierbechers, welcher mit seinem breiten Fuß direkt auf die Lautsprechermembran geklebt ist.
Mittels der Magneten kann das zerlegbare System schnell montiert werden und wird dann einfach magnetisch am Gittermasten aufgehängt.

 

Das "Spezial"-Aufnahmesystem
für Vibrationen in Aktion...

Die Lautsprecheranschlüsse kommen ohne Vorverstärkung direkt an den Mikrofon-Eingang des MP3-Rekorders; und das war's auch schon.
Das Ergebnis hörte sich direkt am Mast in natura so an...
Und so zweimal so schnell abgespielt...

Übrigens: Je nach Stelle, an welcher man die Töne abhört, ergeben sich unterschiedliche Töne bedingt durch die verschiedenen Resonanzfrequenzen der Gittermast-Teile; die besten Stellen muß man also ausprobieren.

Hat doch schon etwas Ähnlichkeit mit einer Äolsharfe, oder...? Na ja, vielleicht muß ich erst noch den idealen Strommasten finden ;-)); wir werden sehen und an dieser Stelle berichten...

Schon einmal bei stärkerem Wind unter einer Überlandleitung gestanden? Dann können Sie den Wind direkt an den Kabeln arbeiten hören. Diesmal keine "Draht-Töne" analog der Äolsharfe, sondern die vom Wind direkt an den Kabeln (Reibungs-Töne!) in der Umgebung der Kabel (auf dem Boden stehend, das Mikrofon OHNE Verlängerung direkt in der Hand haltend!!)hörbaren Töne.

Sehen Sie auch das Video über "gallopierende" Kabel auf Hochspannungsmasten unter entsprechenden Windverhältnissen. Diese Bedingungen können, wie dieses Jahr (11/2005) geschehen, zum Totalverlust der Leitungen führen... Lansaiten-Windharfe im Großen...

W A R N U N G !
L E B E N S G E F A H R !

Beachten Sie die Hochspannungswarnungen!!

 

Auf gar keinen Fall auf die Masten klettern!!!
Auf keinen Fall irgendwelche Gegenstände, Drähte oder ähnliches den Leitungen nähern!
Immer auf dem Boden stehen bleiben und das Mikrofon etc. direkt und ohne Verlängerung in der Hand halten!!

  
 
Schauen Sie auch mal zu Alan Lamb, einem Tonkünstler aus Australien. Er kaufte sich vor einigen Jahren für 10 Dollar im australischen Busch einige Kilometer stillgelegter Telegraphenlinie von der dortigen Telegraphengesellschaft... nur um ungestört sein Ohr an die Masten legen zu können und
traumhafte Bedingungen zum Experimentieren zu haben...

...und versäumen Sie nicht, sich die "Dynamische Langsaiten Äolsharfe" von Didier Ferment anzusehen/ anzuhören!

Die beste Zeit um die Telegrafenmasten-Windharfen zu hören ist in einer...

Eine stillgelegte Bahnanlage
Telegrafenmasten von anno dazumals
mit wunderschönem Telegrafenmasten-Sound
bei Baienfurt/ Ravensburg in Süddeutschland (August anno 2002)...

...zerstörte Leitungen bei Rhumespringe...

 
Also nix mit früh ins Bett gehen heute...

Hier noch einige wissenschaftliche Literatur über die "aeolische" Tonerzeugung an zylindrischen Hindernissen/ Kanten...

Andreas Bick's "Windscapes", SWR2 Die, 16.1.2003; 21.°° Uhr; ein experimentelles Musikstück mit Langsaiten-Windharfen-Tönen...
 
Alles in Allem ist die Riesen-Windharfe ein einfaches und tolles Spielzeug für die großen und kleinen Kinder.

Schließlich noch ein WICHTIGER HINWEIS:

Es besteht Verletzungsgefahr!

Bitte
machen Sie den Draht durch Absperrband zwischen den Masten sichtbar
oder sperren Sie die unmittelbare Umgebung ab


da der
DRAHT absolut UNSICHTBAR sogar für Fußgänger ist!!!
Ich möchte gar nicht daran denken, wenn ein Fahrradfahrer durch den Draht fährt...!!!

 
Bitte
Unter gar keinen Umständen Draht-Saiten-Versuche bei Gewitter oder
in der Nähe von Hochspannungsleitungen machen!!!

 
Seien Sie also vorsichtig und haben Sie viel Spaß!

Weitere Seiten von Langsaiten Enthusiasten...

Langsaiten-Seite in Australien...
http://www.sounddesign.unimelb.edu.au/web/biogs/P000277b.htm

Eine Google-Suche nach Lang-Drahtigem...

 

P.S.: Kennen Sie noch weitere Literatur etc.?

Kennen Sie noch andere Leute, die sich damit beschäftigen?
Bitte lassen Sie es mich wissen, Danke!
 
Ideen, Kritik, Fragen, Anregungen oder Links...?
 
Bite geben Sie mir Gelegenheit, diese Seiten für Sie zu verbessern,
schreiben Sie mir Ihre
Meinung, Danke Ihnen!
 
Entwickelt und vervollständigt im Herbst 1999 von
Uli Wahl, All Rights Reserved
 
Back to the top of the page
 
oder Lust auf mehr...? Dann
 
Back to the mainpage of Kite Musical Instruments